Rund ums fenster
Wir haben für Sie einige interessante und wissenswerte Informationen zum Thema Fenster zusammengestellt.
Hier finden Sie --> Begriffserklärungen von A-Z
Die richtige LÜFTUNG
Eine der meistgestellten Fragen ist die nach der richtigen Lüftung. Hier kursieren jede Menge Gerüchte, Halbwahrheiten und Mutmaßungen. Bis vor den obersten Gerichtshof hat es dieses Thema bereits geschafft - nicht zuletzt wird der richtigen (oder falschen) Lüftung eine entscheidene Rolle beim Thema Schimmelbildung zugeschrieben.
Aber wie geht sie nun, die richtige Lüftung?
Spaltlüftung
Bei der Spaltlüftung wird das Fenster nur zu einem gewissen Teil geöffnet. Bei den Standard-Dreh-Kipp-Fenstern wird in der Regel der Flügel gekippt. Durch die Spaltlüftung wird nur ein bedingter Luftaustausch erzielt, was zur Folge hat, dass über lange Zeiträume gekippt werden muss.
Stoßlüftung
Die wesentlich effektivere Art, die Raumluft auszutauschen, ist die Stoßlüftung. Der Fensterflügel wird dabei komplett geöffnet und die Luft wird innerhalb von 4 – 10 Minuten ausgetauscht. Bei der Stoßlüftung werden auch die Energieverluste minimiert. Diese Lüftung sollte mindestens ein mal täglich, idealerweise sogar morgens und abends durchgeführt werden.
Querlüftung
Bei der Querlüftung geht der Luftaustausch noch schneller vonstatten. Schon innerhalb von 2-4 Minuten wird die Raumluft komplett ausgetauscht. Dazu müssen alle Fenster und Türen geöffnet werden, so dass ein Durchzug entsteht.
Wie bei der Stoßlüftung sollte dies mindestens ein mal täglich, im Idealfall morgens und abends erfolgen.
Aufbau eines Fensters
Details am Beispiel VEKA 82 MD Softline
Auf der folgenden Grafik wird das Kunststofffenster in seinen einzelnen Bestandteilen dargestellt.
- Rahmen (-profil)
- Flügel
- Verglasung
Das gezeigten VEKA 82 MD Softline (82mm Bautiefe) hat eine hohe Stabilität durch Stahlarmierungen und ein hochwertiges Dichtugs-system auf 3 Ebenen. In der Kombination mit einer 3-fach Isolierverglasung (Ug = 0,7 W/(m²K)) und einer Warmen Kante kann so ein Uw -Wert von 0,92 W/(m²K) erreicht werden.
Mit einer Wärmeschutzverglasung von Ug = 0,5 W/(m²K) und der warmen Kante kann ein Uw-Wert von 0,79 W/(m²K) erzielt werden.